Wir betrachten die Lesekompetenz eines Menschen als einen der wichtigsten Schlüssel für gelingendes Lernen.
Aus diesem Grund haben wir ein Konzept zur Förderung der Lesekompetenz entwickelt, das gemäß unserem Grundsatz das Kind als Ganzes im Fokus hat. Dies bedeutet, dass die Kinder mit allen Sinnen ans Lesen herangeführt werden. Ganz wichtig ist uns dabei der Aspekt, Freude am Lesen zu wecken.
Seit 2019 profitieren wir vom Lesepatenprogramm des Vereins Mentorin Reutlingen. Einmal pro Woche widmet sich die Lesepatin/der Lesepate eineStunde lang einem einzelnen Kind, übt mit diesem das Lesen, weckt die Freude amLesen und Zuhören und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Steigerung derLesekompetenz des jeweiligen Kindes.

Wenn Sie unsere Schule besuchen, werden Sie die Lesende Schule in den Klassenzimmern und im Unterricht wieder finden.
In allen Klassen gibt es Leseecken. Jede Klasse hat eine Klassenbücherei. In unserem Etat ist ein extra Posten für Neuanschaffungen eingestellt. Es gibt ein reiches Angebot an Sachbüchern, die auch parallel zum Unterricht eingesetzt werden. Die von der Bücherei zusammengestellten Bücherkisten sind sehr attraktiv. In allen Klassen gibt es freie Lesezeiten. Ab Klasse 2 wählt jede Klasse ein Buch zur gemeinsamen Lektüre.
Alle Kinder sind aufgefordert Bücher zu lesen. Das jeweils aktuelle Buch, das vom Kind selbst ausgewählt wird, kann in die Schule mitgebracht werden und in der freien Lesezeit gelesen werden. Jedes Kind hat ein Tischbuch, das jederzeit zur Hand ist. Die Kinder werden ermutigt, ihre Vorlesezeiten z. B. in einem Lesepass zu dokumentieren. In jeder Klasse entwickelt sich ein Forum für gegenseitige Buchvorstellungen. Jede Klasse besucht regelmäßig die Bücherei. Es wird mehrfach wöchentlich vorgelesen.
Darüber hinaus organisieren wir immer wieder Autorenlesungen an der Schule und nehmen die Angebote der Stadtbücherei wahr. Den Welttag des Buches nehmen wir als einen besonderen Tag wahr und organisieren in diesem Zusammenhang alljährlich unseren Vorleseabend „Hits for kids“, an dem wir Eltern mit ihren Kindern einen Einblick in die derzeit aktuelle Kinder- und Jugendliteratur geben.
Kinder lieben es, wenn ihnen vorgelesen wird, auch die größeren. Beim Vorlesen werden andere Sinne angesprochen als beim selbständigen Lesen. Eltern, die ihren Kindern immer wieder vorlesen tragen wesentlich zu einer positiven Entwicklung bei.
Mittlerweile verfügt die Stadtbücherei über eine schöne Auswahl fremdsprachlicher Bilderbücher die sich zum Vorlesen eignen.
Wir arbeiten seit mehreren Jahren mit dem computergestützten Leseprogramm Antolin. Die Kinder können an der Antolin-Lese-AG teilnehmen, aber auch zu Hause mit dem Programm arbeiten.
Im Schuljahr 2017-18 wurde das Lesen als Jahresthema gewählt.