Kompetenzorientierung

Sprachkompetenz

Mit zusätzlichen Unterrichtsstunden für Sprache und sprechen (Sus) ist es uns möglich, die Sprach- und Sprechkompetenz der Kinder gezielt zu fördern. Ganz besonders wertvoll sind diese Stunden auch für Kinder geflüchteter Familien und für Kinder aus EU-Ländern, die ohne deutsche Sprachkenntnisse zu uns an die Schule kommen. Sprache wird durch sprechen gelernt. Kinder brauchen Menschen, die sich mit ihnen unterhalten, ihnen etwas erzählen und ihnen auch zuhören. Kinder, die die deutsche Sprache neu lernen müssen, lernen sie am schnellsten im Umgang mit anderen Kindern. Hier könnten sie uns als Schule unterstützen, indem sie Kinder zum gemeinsamen Spiel einladen.

Lebenskompetenz

Lust auf Leben wollen wir wecken, eine Alternative zu häufigem Medienkonsum anbieten. Wir wollen das erhalten und wieder beleben, was vielen Generationen von Kindern gut getan hat. Kinder brauchen auch die Begegnung mit der Natur. Mit unseren LuLe–Angeboten wollen wir die Kinder ernst nehmen, sie an den Herausforderungen des realen Lebens teilhaben lassen, etwas von ihnen fordern und ihnen Gelingenserfahrungen ermöglichen.

Die Kooperation mit verschiedenen Partnern, wo immer dies geht und sinnvoll erscheint, ist uns wichtig. Dabei sind die Eltern und der Förderverein der Schule die wichtigsten Partner (siehe auch außerunterrichtliche Veranstaltungen). Darüber hinaus ist es für uns bedeutsam, als Schule in die Gesellschaft hinauszugehen, uns zu präsentieren und wahrgenommen zu werden. Ebenso ist es uns wichtig, in die Schule hineinzubitten, Experten einzuladen und das gesellschaftliche Leben mit dem schulischen Leben zu verknüpfen.

Durch die Mithilfe vieler Bürgerinnen und Bürger und wohlwollende Sponsoren konnten wir einen Brotbackofen für unsere Schule bauen und in Betrieb nehmen. 
> Lust auf Leben

Methodenkompetenz 

Wir arbeiten mit einem Methodencurriculum für die Grundschule, auf das die weiterführenden Schulen aufbauen können. Neben dem Erwerb verschiedener Techniken und Fertigkeiten, liegt unser Schwerpunkt darauf, dass die Kinder das Lernen lernen und sich auf diese Weise selbstständig weiterentwickeln können. An zwei Tagen in der Woche können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 2 – 4 das Lernbüro besuchen. Dort erhalten sie Hilfe und Unterstützung bei den Hausaufgaben, aber auch ganz gezielt in besonderen Lernfeldern. Attraktive Lernspiele bieten einen weiteren Anreiz zu selbstständigem Lernen.

Medienkompetenz

Die Medien sind heute vielfältig und nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Die heutige Kindergeneration wächst damit auf.  

Wir schließen uns der Meinung des Medienexperten und Kriminologen Prof. Pfeiffer an, der sagt: Keine Bildschirme in die Kinderzimmer! Der Umgang mit den Medien muss gelernt werden, und das geschieht nicht im Verborgenen. Die Medien sollten den Kindern nicht einfach überlassen werden, ebenso wenig die Kinder den Medien. Im neuen Bildungsplan wird Medienerziehung explizit als Bildungsinhalt ausgewiesen. 

Mit dem Angebot einer Computer-AG in Klasse 4 leisten wir als Schule einen Beitrag,  den Kindern nützliche Fertigkeiten zu vermitteln. Für das Schuljahr 2018-19 haben wir das Jahresthema „Abenteuer Medienwelt „ gewählt. Es ist unser Ziel in diesem Schuljahr ein Medienkonzept für die Schule zu entwickeln.